Wissenschaft und Forschung
Wissenschaft und Forschung
PD Dr. Dr. Denys J. Loeffelbein
Dr. Loeffelbein ist seit 2011 Lehrbeauftragter und Privatdozent der Technischen Universität München. 2011 begründete er den interdisziplinär ausgerichteten anatomischen Weiterbildungskurs „interdisziplinäre Kopf-Hals-Anatomie“ zur Ausbildung von Studierenden der Medizin und Zahnmedizin, den er seitdem mit Kolleg*innen halbjährlich veranstaltet.
Das stetige wissenschaftliche Engagement neben der klinischen Arbeit und die aktive Betreuung von Studierenden und jungen Kolleg*innen im Rahmen von Dissertationen, Bachelor- und Masterarbeiten sowie die Leitung des persönlich eingeworbenen Drittmittelprojektes „RapidNAM“ resultieren in mittlerweile 65 Medline-gelisteten Originalarbeiten mit einem Impact-Punktwert von über 175.
1. „Chirurgie einfach gemacht“
TU München, Fakultatives Blockpraktikum „Chirurgie – Einfach gemacht“ – von 1. bis 3. August 2022
2. Wahlfach Kopf-Hals-Chirurgie interdisziplinär Universität
TU München, Für Studierende des 7.-10. Klinischen Semesters Link zu allen Wahlfächern im SoSe 2021 unter https://www.meditum.med.tum.de/de/content/hybrid-sose-2021
3. Doktorandenkolloquium für eigene Doktoranden der Zahnmedizin und Medizin Universität
TU München Für Studierende des 7.-12. Klinischen Semesters
4. PJ-Fortbildungen der Chirurgischen Kliniken (MKG-Teil) Universität
LMU München Für PJ-Studierende am Lehrkrankenhaus Helios Klinikum München West
5. Tumorkonferenz – Interdisziplinäre onkologische Fallkonferenz, Veranstaltung 7P3829 Universität
LMU München Für PJ-Studierende & Ärzte am Lehrkrankenhaus Helios Klinikum München West
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/CCCLMU-Krebszentrum-Muenchen/de/krebsbehandlung/therapie/tumor_konferenzen_boards/index.html
Digitalisierung in der funktionellen Gesichtschirurgie, Dysgnathiechirurgie und Implantologie
Digitalisierung der prächirurgischen Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (Klinischer Studienkoordinator im Verbundprojekt „DigiNAM“ zur Digitalisierung der prächirurgischen Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten)
- Skelettverlagernde Operationstechniken bei obstruktiver Schlafapnoe
HNO Nachrichten | Ausgabe 3/2022 - NAM—help or burden? Intercultural evaluation of parental stress caused by nasoalveolar molding: a retrospective multi-center study September 2021, Clinical Oral Investigations 25(7):1-10
- Diversity of mucins in labial glands of infants
March 2020, Histology and Histopathology 35(8):1821 - Author Correction: A semi-automated virtual workflow solution for the design and production of intraoral molding plates using additive manufacturing: the first clinical results of a pilot-study
March 2020, Scientific Reports 10(1) - Identifying perioperative volume-related risk factors in head and neck surgeries with free flap reconstructions – An investigation with focus on the influence of red blood cell concentrates and noradrenaline use
December 2019, Journal of cranio-maxillo-facial surgery: official publication of the European Association for Cranio-Maxillo-Facial Surgery 48(1) - RapidNAM: Algorithm for the Semi-Automated Generation of Nasoalveolar Molding Device Designs for the Presurgical Treatment of Bilateral Cleft Lip and Palate
August 2019, IEEE transactions on bio-medical engineering PP(99):1-1 - Prenatal intrauterine maxillary development — An evaluation with three-dimensional ultrasound
July 2019, Journal of cranio-maxillo-facial surgery: official publication of the European Association for Cranio-Maxillo-Facial Surgery 47(7) - The absolute and relative effects of presurgical nasoalveolar moulding in bilateral cleft lip and palate patients compared with nasal growth in healthy newborns
February 2019, Journal of cranio-maxillo-facial surgery: official publication of the European Association for Cranio-Maxillo-Facial Surgery 47(7) - The possibilities of a portable low-budget three-dimensional stereophotogrammetry system in neonates: A prospective growth analysis and analysis of accuracy December 2018, Head & Face Medicine 14(1)
Weitere Publikationen finden Sie unter:
http://www.researchgate.net/profile/Denys-Loeffelbein
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Loeffelbein+Denys
2009:
Stipendium der Bayerischen Forschungsstiftung: Rehabilitation of pediatric facial deformities
2010:
Stipendium der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft): Nasoalveolar Molding (NAM) in cleft patients
seit 2010:
virtueller anatomischer Weiterbildungskurs in der Kopf-Hals-Chirurgie, gefördert durch Studienmittel der TU-München
2011:
Bester Habilitationsvortrag im WS 2011/12 an der TU München
2013:
Helene Matras-Preis der Österreichischen Gesellschaft für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und Kraniofaziale Anomalien
2014:
Drittmittelunterstüzung der Zeidler-Forschungsstiftung (Projekt: RapidNAM)
2021:
Förderprogramm „Digital jetzt“ des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zum Ausbau der Digitalisierung in der funktionellen Gesichtschirurgie und Implantologie
2021:
Fördersumme von insgesamt ca. 650.000,00 EUR für das DigiNam-Konsortium vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landentwicklung und Energie
PD Dr. Daniel Lonic
Dr. Lonic hat sich während seiner beruflichen Laufbahn besonders im Bereich der Kraniofazialen Chirurgie eine klinische und wissenschaftliche Expertise aufgebaut.
Am Craniofacial Center des Chang Gung Memorial Hospital in Taipei/Taiwan, dem weltweit größten und modernsten Klinikum für kindliche Gesichts- und Schädelfehlbildungen und Gesichtschirurgie, absolvierte er ein internationales Fellowship für kraniofaziale Chirurgie, wo er sowohl operativ als auch wissenschaftlich tätig war.
Seine Forschungsschwerpunkte waren dabei die Virtuelle Chirurgie und 3D-Planung Kraniomaxillofazialer Operationen, operative Techniken in der Lippen-Kiefer-Gaumenspaltenchirurgie und deren Quantifizierung und die Durchführung und Betreuung klinischer Studien als Prüfarzt.
Die Ergebnisse seiner Arbeit publizierte er in angesehenen internationalen Fachzeitschriften und präsentierte sie auf großen plastisch-chirurgischen Kongressen in Taiwan, Japan, Australien, Deutschland, Österreich und den USA. Die Forschungstätigkeit am Imaging Laboratory des Chang Gung Craniofacial Center führt er weiter, zurzeit im Rahmen einer Kooperation mit dem Klinikum Rechts der Isar.
- Einwerbung diverser öffentlicher und privater Drittmittel-Grants für wissenschaftliche Projekte in Taiwan
- Taiwan Ministry of Science and Technology Grant MOST 103–2314-B-182-028-MY3, Chang Gung Memorial Hospital Grants CRRPG5C0291-3 / BMRP229, “Selection of a horizontal reference plane in 3D evaluation: Identifying facial asymmetry and occlusal cant in orthognathic surgery planning”
- Chang Gung Memorial Hospital Grant CMRPG 381601-3, “Computer-Assisted Orthognathic Surgery for Patients with Cleft Lip/Palate: From Traditional Planning to Three-Dimensional Surgical Simulation.”
- Taiwan Ministry of Health and Welfare KMRP 407 “Scarpa Facia Graft Application in Secondary Alveolar Bone Grafting“
- Chang Gung Memorial Hospital Grant CMRPG 381601-3, “Computer-Assisted Orthognathic Surgery for Patients with Cleft Lip/Palate: From Traditional Planning to Three-Dimensional Surgical Simulation.”
- „Diced Cartilage Rhinoplasty for Cleft Nose Deformities: Determining the Flexibility of the Cartilage Framework“
- Outstanding Presentation Award
- 7th World Congress of Plastic Surgeons of Chinese Descent
PD Dr. Elias Volkmer
Die Handchirurgie ist eine eigenständige Fachdisziplin und verlangt Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Gebieten Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie, Neurochirurgie und besonders auch der plastischen Chirurgie. All dies Wissen muss vorhanden sein, um die gesamte Bandbreite an möglichen Erkrankungen und Verletzungen an Hand, Handgelenk und Unterarm behandeln zu können.
In seiner Funktion als Bereichsleiter für Handchirurgie und stellvertretender Chefarzt in der Abteilung für plastische und ästhetische Chirurgie am LMU-Klinikum München, erarbeitete sich Dr. Elias Volkmer über die Jahre eine tiefgreifende Expertise in diesem komplexen Feld.
1. FoBi Chirurgie des Handgelenks
LMU München
2. Klinische Untersuchung des Handgelenks
LMU München
3. Staatsexamen Prüfungen Chirurgie
Tissue Engineering
Adulte Stammzellen, M. Dupuytren
2016 -2019:
Mitglied des erweiterten Vorstands der DGH
2014:
Instruktor Handgelenksarthroskopie der DGPRÄC (Kongress und Assistentenkurse)
2013:
- Habilitation im Fach Unfallchirurgie und Orthopädie, Titel: ‚Therapiestrategien zur Knochenregeneration unter spezieller Berücksichtigung der Hypoxie im Tissue Engineering von Knochen‘
- European Board of Hand Surgery Diploma Examination (FESSH)
- Ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie
- Zusatzbezeichnung Handchirurgie (Deutscher Handchirurg)
2011:
- 1. Vortragspreis des 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) in Bonn
- Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
2009:
AO-Kurs „Prinzipien der Frakturheilung“, Freiburg
2008:
Kursstipendium Kursus Skelettbiologie und Skeletterkrankungen der Akademie für Unfallchirurgie der DGH, Hamburg
2007:
Young Investigators Award – Osteologie-Kongress Wien
2004:
Dissertation Mayo Clinic Dr. Karnitz / LMU München Prof. Plewig: ‘Human checkpoint proteins hRad9, hHus1, and hRad1 form a DNA damage-responsive complex’ (summa cum laude)
2000:
Stipendium für einen sechsmonatigen PJ-Aufenthalt an der Harvard University, Boston (Harvard-Munich-Alliance Austauschprogramm)
Prof. Dr.
Eike Krause
Vor seinem Wechsel in die MCLINIC fungierte Prof. Krause als stellvertretender Klinikdirektor an der HNO-Klinik der LMU München und betrieb seit 2017 eine eigene Praxis in München-Laim. Mit der Aufnahme seines Behandlungsportfolios in das Angebot der MCLINIC können wir unseren Patienten eine ganzheitliche HNO-ärztliche Betreuung bieten.
Zu den Schwerpunkten von Prof. Dr. Krause gehören die Behandlung von Hör- und Gleichgewichtsstörungen des Innenohres, die funktionelle und ästhetische Nasenchirurgie, die endoskopische Nasennebenhöhlen-Chirurgie, die Mittelohrchirurgie und die Allergologie.
derzeit Pause der Lehrveranstaltungen wegen Corona